Die Vortragsreihe geht unter anderem auf die Anodisation von Aluminiumlegierungen ein. Die Anodisation ist die Methode der Wahl zur Veredelung funktioneller und hochbelastbarer Oberflächen auf Aluminiumbauteilen für Massenanwendungen. Die Unterschiede in den Schichteigenschaften von neuen Werkstoffen im Vergleich zu klassischen Legierungen und Möglichkeiten zur Beeinflussung der Schichteigenschaften im Verfahren werden aufgezeigt.
Zudem wird eine Standzeitverlängerung von galvanischen Bädern durch eine Neuentwicklung für das bereits bekannte Membrantrennverfahren Diffusionsdialyse vorgestellt. Eine weitere Innovation ist das Verfahren der plasmaelektrolytischen Oxidation (PEO) zur Erzeugung von Titanoxidschichten auf neu entwickelten Legierungen.
Um dem Anspruch der perfekten Oberfläche mit reproduzierbarer Qualität in Eloxalbetrieben gerecht zu werden, ist eine sichere und zuverlässige analytische Überwachung erforderlich. Anhand eines Praxisbeispiels wird dargestellt, wie sich eine betriebswirtschaftlich effiziente und betriebsnahe Badkontrolle auf die Oberflächenqualität sowie die Stabilität des gesamten Produktionsprozesses auswirkt.